Natural Hoof Care (NHC)

Die Barhufbewegung in Deutschland und International wurde in den letzten Jahren intensiv durch Arbeiten und Veröffentlichungen aus den USA belebt.
Neben Tiermediziner wie Bowker, Cook, Tesky, u.a. ( wäre ein eigenes Kapitel wert ) haben Hufschmiede wie Jackson, Ovnicek, KC LaPierre, ... den Barhuf in den Mittelpunkt ihrer Arbeiten gerückt.

Eine interessante Arbeit, die als Grundlage von NHC gilt, ist Jackson´s Buch "The Natural Horse: Lessons form the Wild for Domestic Horse Care" aus dem Jahr 1992.

Lernen von Mustangs - Jaime Jackson´s "wild horse model"

The Natural Horse
Das Buch "The Natural Horse" (1992, 2. Auflage 1997) ist das Basiswerk von Jaime Jackson mit den Ergebnissen seiner "wild horse" -Studien in den Jahren 1982 - 1986.

Die ermittelten Messwerte, Beschreibungen und Fotos stammen von ca. 100 Mustangs, die als typisch und repräsentiv für diese Wildpferde gelten sollen.
Durch die umfassenden, detailreichen Beschreibungen ergibt sich ein vielfältiges Bild von natürlich geformten Hufen hinsichtlich Größe, Form, Proportionen, Oberflächen aber auch Fußung, Belastungszonen etc..
Dieses Bild ( "wild horse hoof" ) ist ein gänzlich Anderes als das Gewohnte von beschlagenen Hufen.
Neben zusätzlichen Themen wie das Verhalten von Wildpferden, natürliche Gängen und Überlegungen zur artgerechten Pferdehaltung enthält das Buch auch eine, auf den Naturhuf basierende Anleitung zur Hufpflege: "Six Step Method for Trimming".

Wer die Anfänge und die Basis von Natural Hoof Care in den USA verstehen will, - für den ist dieses Buch ein absolutes Muss.

Horse Owners Guide Book
Im Buch Horse Owner Guide for Natural Hoof Care (1999, 2. Auflage 2002) formuliert Jackson die Alternative zur konventionellen Schmiedemethodik: der leistungsfähige Huf so wie er bei Wildpferden zu sehen ist ( "wild horse model/trim" ).
Von Beschlagshandwerk und Hufschutz kann nun keine Rede mehr sein. Im Gegenteil: Beschlag verhindert eher Form und Funktion des natürlichen Hufes, ist unnötig und schädigend, kurz ist inkompatibel zu "Natural Hoof Care" ( NHC ).

Beginnend mit dem Für und Wider Barhuf wird der perfekte Naturhuf entsprechend des ersten Buches mit Focus auf NHC dargestellt.
Step-by-step wird gezeigt (Kapitel 3-11) wie einzelne Hufstrukturen von Hufwand, Sohle, Strahl, Eckstreben, Tragrand, Mustang Roll,...bis Zehe bearbeitet ( trimmed ) und bewertet werden. Entsprechend anders ist auch das Vorgehen bei Hufprobleme wie Hufrehe, Hufrolle, etc.(Kap 16). Als Vorbild und Maßstab gilt dabei immer das Modell des Mustanghufs.
Weitere Themen sind Werkzeuge, Eisenabnahme, Hufschuhe, natürliche Haltung und offene Fragen des "Natural Model". Das Kapitel "Troubleshooting" ist eine Kritik an invasive Trim-Techniken z.B. am sogenannten Clinic-Trim nach Strasser ( der allerdings nicht direkt genannt wird ).

Dem Titel nach "Guide for Horse Owner" ist das Buch zwar für Pferdebesitzer gedacht. Jackson weist aber an mehren Stellen darauf hin, das Hufbearbeitung nur nach einer Ausbildung ausgeübt werden sollte. Verständlicherweise sollte das Interesse vorallem von Hufbearbeiter/Hufschmiede und Tierärzte geweckt werden.

Making Natural Hoof Care ...
Das Buch Making Natural HoofCare Work for You (2003) von Pete Ramey ( ebenso vormals Beschlagsschmied ) ist das Ergebnis seiner eigenen Erfahrungen mit Natural Hoof Care.
Nach Erstkontakt mit einer Kopie von Jacksons "Horse Owners Guide Book" im Jahr 1998 und sofortigen erstaunlichen Erfolgen mit der Barhufbearbeitung bezeichnet sich Ramey nun als ein 100% "barefoot advocat". Er betreut nach eigenen Angaben ca. 500 Barhufpferde, gibt sein Wissen weiter auf Hufseminare und als Ausbilder bei der NHC-Organisation ( AANHCP ).
In klarer Sprache mit vielen Bildern und Skizzen wird direkt und praxisnah "Natural Trimming" dargelegt mit dem Ziel, da mehr Details zu beschreiben wo das Buch von Jackson (HOG, 1999, 2002) endet.
Dies geschieht in 3 Kapiteln: Basic Trimming ( die Erstbearbeitung ), Maintenance Trimming ( die ständige Hufpflege ) und Rehabilitation Trimming ( Bearbeitung bei Hufproblemen / Lahmheiten ).
Selbstverständlich wird eingangs das zugrundeliegende Modell, die Hufe von Wildpferde ( "wild horse model" ) vor Augen geführt und als Gegensatz die üblichen Hufe ( und Probleme ) von domestizierten Pferden.
Die 3 letzten Kapitel handeln von den praktischen Erfahrungen mit der Pferdehaltung, dem Übergang von Beschlag zu Barhuf und Tipps für professionelle Barhufbearbeiter.

Neue Erfahrungen verändern die Sicht des Bisherigen - auf der Website von Pete Ramey ( siehe Link-Liste ) gibt es daher Updates zum Buch.

Von J. Jackson und P. Ramey gibt es zusätzlich weitere neue Publikationen in Form von Artikeln, Büchern und Videos. Es lohnt sich eventuell, auf der Webseite der Beiden reinzuschauen ( siehe Link-Liste ).